Einzig bei Olivenöl gibt es weltweit Bestimmungen, unter welchen Voraussetzungen sich ein Olivenöl „nativ extra“ („virgen extra“ / „vergine extra“) nennen darf.
Hierfür haben sich (überwiegend in Europa) zahlreiche anerkannte Olivenöl-Jurys (sog. Panele) gebildet, die die vorgestellten Öle auf Geschmack, Geruch, Farbe, Säuregehalt, Olivensorte, Peroxidwert und einiges mehr untersuchen. Hieraus entwickelte sich auch eine EU-Vorschrift, welche aber leider insbesondere bezüglich der Kaltpressung recht lapidar ist. So haben sich seriöse Olivenölhersteller die Obergrenze von 27 ° C gesetzt, über der ein schonendes Extravergine nicht mehr hergestellt werden kann. Vitamine und Geschmack gehen dabei verloren. Nun bedeutet Kaltpressung in der EU-Vorschrift aber lediglich, dass es keine zusätzliche Wärmebehandlung geben darf. In der Tat aber wird alleine bei einem mechanischem Pressverfahren teilweise ein so hoher Druck erzeugt, dass dort Temperaturen von bis zu 80 ° C erreicht werden können. Hierbei geht in einer Olive wirklich alle gesundheitsfördernden EIgenschaften verloren.
Aus den Panelen haben sich ebenfalls zahlreiche Fachzeitschriften und regelrechte Kataloge entwickelt, in denen Jahr für Jahr die „besten“ Olivenöle beschrieben werden. (Der Feinschmecker, Merum, Flos Olei, uvm)
Ein Hersteller, welcher sein Öl (regelmäßig) den Jurys vorstellt, arbeitet sicher nach dem „Ehrenkodex“, denn er will ja gute Presse machen und ist bestrebt, sein Erzeugnis zu schützen, bzw. mit einem Gütesiegel versehen zu lassen. Nun bedeutet dies aber keinesfalls, dass Öle, die nie prämiert werden oder in den jährlichen Veranstaltugen auftauchen, direkt schlechter sind. Es gibt tatsächlich kleine Hersteller, die vielleicht einfach von den Jurys nocht nicht einmal Kenntnis haben oder nur den Aufwand scheuen. Beim Olivenöl ist es wie beim Wein: Nicht der Johnson zählt, sondern der eigene Gaumen!
Als Verbraucher kann man also beim dem kontrollierten Ursprungsnachweis auf folgende Bezeichnungen achten:
- g.U. = geschützte Ursprungsbezeichnung
- g.g.A. = geschützte geographische Angaben
- IGP = Indicazione Geografica Protetta
- DOP = Denominazione di Origine Protetta
- DOC = Denominazione di Origine Controllata
- CAAE = Calidad Certificado Agricultura Ecologica
- sowie auf die sonstigen freiwilligen Angaben vieler Hersteller (die für den deutschen Markt vertriebenen Produkte haben oftmals sehr umfangreiche Angaben!)